• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Enztalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
    • Enztalbahn
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    LAGKopf 19

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • |HDS

    Lokalbahn Amstetten-Gerstetten

    • Lokalbahn aktuell
    • Lokalbahn-Infos
    • Fahrplan Dampfzug
    • Sonderfahrten und Veranstaltungen
    • Zug mieten
    • Kontakt
    • Rund um die Bahn
    • Lokalbahn-SNB

    Eingesetzte Fahrzeuge:

    Triebfahrzeuge:

    Dampflok 75 1118

    Museums-Dieseltriebwagen T 06

    Wagen:

    Bi (ex DB und ÖBB)

     

    Die Triebfahrzeuge der Lokalbahn

    Die Schwerkleinwagen

     

    Für die Instandhaltung der vereinseigenen Lokalbahn Amstetten-Gerstetten wurden zwischen 1997 und 2000 drei Schwerkleinwagen ( kurz Skl ) der Bauart Klv 53 von der DB erworben. Obwohl eigentlich nur aus praktischen Erwägungen angeschafft, bekommen diese Fahrzeuge durch massive Ausmusterungen bei der DB mehr und mehr auch historischen Wert. Die Skl haben ein geräumiges Führerhaus, in dem neben dem Fahrer ein ganzer Gleisbautrupp Platz findet, daher auch die Bezeichnung „Rottenkraftwagen“.

    Hinter dem Führerhaus befindet sich die Ladefläche zum Transport von Baumaterial, Werkzeug und sonstiger Ausrüstung. Zum Heben schwerer Gegenstände dient ein hydraulischer Ladekran. Die beiden zuerst gekauften Skl erhielten bei der Lokalbahn die Namen MAX und MORITZ. MAX hat anstelle der Ladefläche eine Kipperpritsche und deshalb keinen Kran. Der dritte, bisher noch namenlose Skl (Klv 53 0757) kam im Sommer 2000 zur Lokalbahn. Er hat einen stärkeren Motor und einen längeren Kran als die anderen.

    Zur Erhöhung der Transportkapazität sind zwei Skl - Anhänger der Bauart Kla 03 vorhanden. Alle fünf Fahrzeuge sind von Gerstetten aus im Einsatz. Aus der Streckenunterhaltung sind die Skl mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Ihr Einsatzgebiet reicht von der Grabenreinigung, dem Schottern und der Abfuhr von Heckenschnitt bis hin zu Material- und Mannschaftstransporten. Die Kräne erleichtern mit ihren drei Tonnen Tragfähigkeit nicht nur auf der Strecke und im Werkstattbereich (Transport von Achsen, Hebeböcken usw.) die Arbeit erheblich. Zusammen können sie auch sehr schwere und sperrige Lasten wie z.B. Schienen heben. Mit einem Greifer sind darüber hinaus kleinere Baggerarbeiten möglich.


    Technische Daten Skl
    Fahrzeug Max   53 0757 Anhänger
    Ausrüstung Kipper   Pritsche, Kran  
    Typ DB Klv 53   DB Klv 53 Kla 03
    Hersteller, Baujahr Schöma 1965   Windhoff 1979 Robel 1969, Schöma 1973
    Motor 4-Zylinder Dieselmotor Deutz F4L514; 56kW (77PS) bei 2300 U/min   6-Zylinder Dieselmotor Deutz F6L413F; 110kW (150PS) bei 2300U/min -
    Kraftübertragung mechanisch mit Reibungskupplung, Schaltgetriebe, Verteiler- Wendegetriebe und Gelenkwellen -
    Länge 6.590 mm   6.370 mm 6.290 mm
    Leergewicht 7,75 t   8,1 t 4,2 t
    Pritsche Dreiseitenkipper von Meiller; Länge: 3,69m; Ladefläche 8,0 qm     ca. 5,80m x 2,60m = 15qm
    Kran -   Atlas AK 3006 DB, zulässige Last: 1030 - 2950kg, bei Ausladung 4,96 - 1,9 m -
    Nutzlast 8,0 t   7,9 t 10 t
    Höchstgeschwindigkeit 70 km/h   70 km/h 70 km/h
    zul. Anhängelast 42 t   42 t -
    zur Mitfahrt zugel. Personenzahl 6   6 -
    Kupplung Die Klv und Kla werden untereinander und mit anderen Fahrzeugen (Loks, Wagen) mit Kuppelstangen gekuppelt (gleiches Prinzip wie Lkw – Anhängerkupplung).
    Bremsen Direkt wirkende Druckluft - Scheibenbremse (Wadi), mechanische Handbremse, Anhängerbremsventil und Hauptluftleitung zur Betätigung der Druckluftbremsen von Anhängern bzw. von Wagen der Regelbauart. Indirekte Druckluft - Scheibenbr., mech. Handbr. auf 1 Radsatz

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher unserer Internetseite,

    wegen Umstellung gleich mehrerer verschiedener Systeme waren wir gezwungen, mehrere System-Updates zu machen. Dabei sind auch Teile der bisher gewohnten Gestaltung abhanden gekommen. Wir arbeiten daran, diese ursprünglich lieblose Gestaltung zu überarbeiten. Vielleicht wird es ja sogar noch schöner als vorher.

    Ihr Webschlosser

    Die nächsten Lokalbahn-Termine:

    • 01.05. Dampf auf der Lokalbahn
    • 18.05. Dampf auf der Lokalbahn
    • 09.07. Dampf auf der Lokalbahn
    • 12.08. Dampf auf der Lokalbahn
    • 10.09. Dampf auf der Lokalbahn
    • 08.10. Dampf auf der Lokalbahn
    • Auf großer Fahrt
    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2023