Donnerbüchse 79 048
![]() |
Diese Donnerbüchse verdiente sich bei der DB zuletzt im Bauzugdienst ihr Gnadenbrot. Der Wohn-/Werkstattwagen kam 1995 zur Lokalbahn und wird hier meist als "Mannschafts-" oder "Werkstattwagen" bezeichnet. In ihm übernachten die Aktiven der Lokalbahn, wenn sie am Wochenende nicht heimfahren können oder wenn bei längeren Sonderfahrten auswärts geschlafen werden muss.
Die eine Hälfte des Wagens ist als Wohnraum mit Tisch, vier Betten und einem Ofen eingerichtet. Dies ist die Hälfte, wo auf dem Dach das Ofenrohr unter einer Abdeckung endet. Die andere Hälfte ist als Werkstatt und Lager eingerichtet, so dass bei Fahrten außerhalb der Lokalbahn stets Reparaturmöglichkeiten und Ersatzteile vorhanden sind.
Zuletzt war der Waggon in Goldshöfe zwischen Nördlingen und Aalen stationiert.
Technische Daten - 79 048 | |
Betriebsnummer | 79 048 |
Bauart, Herkunft | Wohn-/Werkstattwagen (ex "Donnerbüchse", DB) |
Länge über Puffer | 13.920 mm |
Drehgestellabstand | - |
Achsstand | 8.500 mm |
Gewicht | 20 t |
Plätze | 4 Betten + 2 Feldbetten |
Heizung | Ofen im Wohnabteil |
Stromversorgung | vom 400 V-Netz |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Hersteller | unbekannt |
Baujahr | unbekannt |
Bei UEF/LAG | seit 1994 |
Status | betriebsfähig, Stammfahrzeug im Lokalbahnzug |
75 80 2429 263-6 |