![]() |
Die Fahrzeuge der Bauart-Nr 245 bildeten die größte Gruppe der zweiachsigen gedeckten Güterwagen. Ab 1953 sind die Wagen zunächst mit Bretterbekleidung, ab 1954 dann mit Plattenbekleidung aus unverdichteten Kunstharzholzplatten gebaut worden. Alle Fahrzeuge, die kein Sprengwerk aufweisen, haben Langträger aus Profilen U 240 erhalten. Bei den einzelnen Gattungsvarianten dieser Wagenbauart gibt es geringe Abweichungen in den Hauptmaßen. Einheitlich ist jedoch die Dachausführung. Das Dachgerippe wird von dem Dachrahmen und 13 Spriegeln gebildet und ist mit 1,3 mm dickem Leichtmetallblech auf einer Holzverschalung bekleidet.
Als sich im Frühjahr 2000 abzeichnete, dass die Lagerkapazität der vorhandenen Wagen 64 204 und 205 für die Auslagerung der Gerstetter Werkstatt während der Lokschuppensanierung im folgenden Herbst nicht ausreichen würde, suchte die Lokalbahn nach Alternativen. Dabei wurde der Bahnhofswagen 79 010 entdeckt, der in Ulm sozusagen "direkt vor der Haustür" stand und bei der DB nicht mehr benötigt wurde. Mit verschiedenen Sonderzügen kam er etappenweise nach Gerstetten und wurde dort umgehend "gefüllt". Auch nach Abschluss der Sanierung wurde der 79 010 weiter als Lagerwagen benötigt und verblieb daher in Gerstetten.
Technische Daten - Wagen Typ Gos-uv 245 | |
Betriebsnummer | Bahnhofswagen 79 010 |
Bauart, Herkunft |
gebaut als Glmehs 50 zwischen 1953 und 1960, ab 1980 als Gos-uv 245 bezeichnet. Alte Nummer 21 80 141 1 992 |
Länge über Puffer | 12.500 mm |
Drehgestellabstand | - |
Achsstand | 6.800 mm |
Eigengewicht | 12,2 t |
Ladefläche | 30,0 m2 |
Lastgrenzen | - |
Bremse | Hik-GP ohne Handbremse (es gibt auch Wagen dieser Bauart mit Handbremse, sie sind etwas länger und schwerer) |
Musterzeichnung | Fwg 260.01.1/Fwg 207.01.000.001 |
Nummernreihe |
151 7 100 bis 152 7 999, 152 9 000 bis 152 9 057, 154 5 000 bis 155 7 959, 174 5 000 bis 174 5 009 |
Erstes Lieferjahr | 1948/Umbau 1967 |
Höchstgeschwindigkeit | 100km/h; einige Gos-uv 245 waren für den Einsatz als Gepäckwagen in Personenzügen zeitweise für 120 km/h zugelassen |
Hersteller | unbekannt |
Bei UEF/LAG | seit 2000 |
Status | abgestellt |
Der Wagen verfügt über Dampf- und E- Heizleitungen (Kennbuchstaben u und v) |