BT 27 013, ÖBB Baureihe BDT 7237
![]() |
Im Lokalbahnzug befinden sich auch drei Waggons, die aus Österreich stammen. Einer davon ist der Halbgepäckwagen BT 27013. Dieser Waggon gehört zur Familie der Spantenwagen. Diese Fahrzeuge entstanden nach dem 2. Weltkrieg bei den Österreichischen Bundesbahnen aus sehr unterschiedlichen alten Fahrzeugen mit Holzaufbau. Die damaligen Staatsbahnen litten massiv unter einem Wagenmangel, so dass ein Umbau- und Vereinheitlichungsprogramm ins Leben gerufen wurde. Im Gegensatz zu den umgebauten Wagen der Deutschen Bundesbahn oder der französischen SNCF bekamen die Fahrzeuge in Österreich die noch heute sehr beliebten offenen Plattformen.
Nach dem schweren Eisenbahnunfall von Schaftlach wurden die drei Waggons 1988 kurzfristig in Österreich beschafft, wo sie in ultramarinblau-elfenbeinfarbener Lackierung noch vor kurzem im Einsatz standen. Der Waggon besitzt eine unabhängige Webasto-Heizung, so dass er unabhängig von der Dampflok auch bei kaltem Wetter beheizt werden kann. Bei uns erhielt er Ende der 1990er-Jahre auch zusätzlich eine Dampfheizung mit Versorgung von der Dampflok. Bei der Lokalbahn dient er im Dampfzug der Beförderung von Fahrrädern, Getränken und Expressgut. Seit 2021 erstahlt er wieder in den ursprünglichen Farben saphierblau/elfenbein.
Technische Daten - 27 013, ÖBB-Baureihe BDT 7237 | |
Betriebsnummer | 27 013 |
Bauart, Herkunft | BDT, Spantenwagen, ex ÖBB 50 81 24 27 013 |
Länge über Puffer | 13.800 mm |
Achsstand: | 8.000 mm |
Gewicht | 16 t |
Sitzplätze | 28 |
Heizung | Dampf + Webasto-Standheizung |
Stromversorgung | Batterie und Generator mit Riemenantrieb |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h, auf der Lokalbahn: 50 km/h |
Ursprünglicher Hersteller | vermutlich Maschinen-Waggonbau AG Simmering |
Umbau | Waggonwerkstatt Feldkirch |
Baujahr | 1924 / Umbau 1961 |
Bei UEF/LAG | seit 1988 |
Status | betriebsfähig, Stammfahrzeug im Lokalbahnzug |
75 80 9329 400-0 |