• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Enztalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
    • Enztalbahn
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • |HDS
    • Fahrtenprogramm
    • Fahrzeuge
      • Lokomotiven
      • Wagen
    • Kontakt
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglied werden

    Die Lokomotiven des Dampfschnellzuges

    Die Rangier-Kleinlok Köf 6309

    alias 323 620-5



    Status: in Aufarbeitung


    Zur Ablösung der im Rangierbetrieb eingesetzten kleinen Dampflokomotiven wurden schon sehr früh zweiachsige Rangierdiesellokomotiven konstruiert und seit den 30er Jahren in sehr großer Stückzahl gebaut. Nahezu jeder Bahnhof hatte eine oder auch mehrere dieser sehr handlichen und robusten Lokomotiven im Einsatz. Sie wurden beim Zusammenstellen von Zuggarnituren in Rangierbahnhöfen genauso gebraucht, wie beim Verschieben von größeren (Dampf-) Lokomotiven in Betriebs- und Ausbesserungswerken oder beim Befahren von Nebenstrecken und Industrieanschlüssen. Das letzte Exemplar einer Kleinlokomotive der Leistungsgruppe II wurde von der DB AG erst Ende 1999 ausgemustert. Zahlreiche private Betriebe jedoch setzen die kleinen Loks immer noch ein. 

    Unsere Köf 6309 wurde 1957 unter der Fabriknummer 5009 bei der Firma Gmeinder in Mosbach gebaut un am 2.Jan 1958 vom Maschinenamt Kassel abgenommen. Bis 1979 war sie bei der DB, zuerst beim Bww Kassel und dann beim Bw Mannheim beheimatet, ab 1968 als 323 620-5 im Einsatz ehe die Lokomotive 1983 an die Industrie-Kohle GmbH in Mannheim-Rheinau Hafen verkauft wurde. Hier war sie bis im Jahre 2010 im Einsatz und konnte anschließend vom Historischen Dampfschnellzug übernommen werden. Im Juli 2011 konnte die Lok ins Bw Heilbronn überführt werden, wo jetzt eine umfangreiche Hauptuntersuchung geplant ist. Anschließend soll die Kleinlok nach Stuttgart in den Posthof überführt werden um dort die im Jahr 2010 nach Crailsheim überstellte Köf 6525 zu ersetzen.

    Da die Anmietung von Rangierlokomotiven der DB Regio AG für die eigene Zugbildung dadurch entfällt kann hier ein erhebliches Kosteneinsparungspotential realisiert werden.

    Foto: Manuel Widmer

    Interessante Seiten zum Erhalt weiterer Fahrzeuge dieses Typs:
    Deutsche Kleinloks

    Technische Daten Köf 323 620-5
    Baujahr 1957, Gmeinder Mosbach
    Bauart B
    Treib- und Kuppelraddurchmesser 850 mm
    Laufraddurchmesser -
    Leistung 128 PS
    Höchstgeschwindigkeit 45 km/h
    Länge über Puffer 6.450 mm
    Gewicht dienstbereite Lok 17 t

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher unserer Internetseite,

    wegen Umstellung gleich mehrerer verschiedener Systeme waren wir gezwungen, mehrere System-Updates zu machen. Dabei sind auch Teile der bisher gewohnten Gestaltung abhanden gekommen. Wir arbeiten daran, diese ursprünglich lieblose Gestaltung zu überarbeiten. Vielleicht wird es ja sogar noch schöner als vorher.

    Ihr Webschlosser

    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2023