• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Enztalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
    • Enztalbahn
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • |HDS
    • Fahrtenprogramm
    • Fahrzeuge
      • Lokomotiven
      • Wagen
    • Kontakt
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglied werden

    Die Lokomotiven des Dampfschnellzuges

    Die Dreizylinder-Schnellzuglok 01 1081

    01 1081

    Status: Exponat


    Für schnelle, lokbespannte Züge beschaffte die Deutsche Reichsbahn stromlininenverkleidete Schnellzuglokomotiven, von denen durch die Kriegsereignisse nur die Reihen 01.10 und 03.10 größere Stückzahlen erreichten. 01 1081 wurde im Jahr 1940 von der BMAG (vormals L. Schwartzkopff) an die Deutsche Reichsbahn abgeliefert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Stromlinienverkleidung entfernt. Die 01 1081 bekam 1955 einen neuen Hochleistungskessel. Die Ölhauptfeuerung erhielt die Lok 1957. Das letzte Einsatz-Bahnbetriebswerk war Rheine am Südende der legendären Emslandstrecke. Am 31. Mai 1975 fuhr die 01 1081 ihren letzten planmäßigen Zug.

    Ein Sanatoriumsbetreiber aus dem Kurort Bad Münster am Stein kaufte neben der 01 1081 (012 081-6) auch die 44 1424 (044 424-0) und stellte die beiden Loks auf einem kleinen Gartenstück hinter seinem Sanatorium auf. Nach dem Tode des Besitzers wurde die 01 1081 an die Ulmer Eisenbahnfreunde verkauft. In einer aufwendigen Aktion wurde die Schnellzuglok im Frühjahr 1988 von dem kurzen Gleisstück geholt und schließlich nach Ettlingen zur Albtalbahn überführt. Derzeit ist die Lok (noch) nicht betriebsfähig, konnte aber bislang bei verschiedenen Ausstellungen besichtigt werden.

    Viele Jahre konnte man 01 1081 im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn bewundern, bis sie am 14.9.2007 in den Bahnpark Augsburg gezogen wurde. Hier findet sich ein für die Lok passender Rahmen im alten Ringlokschuppen, der eine öffentliche Präsentation des Renners ermöglicht.


    Von dieser Lokomotivtype sind desweiteren noch folgende Fahrzeuge erhalten:
    01 1056 | 01 1061 | 01 1063 | 01 1066 | 01 1075 | 01 1080 (Teile des Rahmens) | 01 1082 | 01 1100 | 01 1102 | 01 1104 (Quelle: Jürgens Eisenbahnseiten)

    Technische Daten 01 1081
    Baujahr 1940, Schwartzkopff, Berlin
    Bauart 2'C1'h3
    Treib- und Kuppelraddurchmesser 2.000 mm
    Laufraddurchmesser 1.000 mm (v), 1.250 mm (h)
    Leistung 2.470 PSi
    Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
    Länge über Puffer 24.130 mm
    Gewicht dienstbereite Lok 111.6 t (ohne Tender)

    Literatur zur Baureihe 01.10:
    Jörg Sauter: "Die Schnellzuglokomotiven der Ulmer Eisenbahnfreunde"; Ulmer Eisenbahnfreunde 1996, 256 Seiten, 285 Fotos
    Peter Konzelmann: "Die Baureihe 01.10"; Eisenbahn-Kurier 1982
    Obermayer/Weisbrod: "Die Baureihe 01.10"; Eisenbahn Journal Sonderausgabe II/92
    Alfred B. Gottwaldt:: "Stromlinien-Album"; transpress 1993

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher unserer Internetseite,

    wegen Umstellung gleich mehrerer verschiedener Systeme waren wir gezwungen, mehrere System-Updates zu machen. Dabei sind auch Teile der bisher gewohnten Gestaltung abhanden gekommen. Wir arbeiten daran, diese ursprünglich lieblose Gestaltung zu überarbeiten. Vielleicht wird es ja sogar noch schöner als vorher.

    Ihr Webschlosser

    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2023