• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Enztalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
    • Enztalbahn
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • |HDS
    • Fahrtenprogramm
    • Fahrzeuge
      • Lokomotiven
      • Wagen
    • Kontakt
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglied werden

    Die Lokomotiven des Dampfschnellzuges

    Die Dreizylinder-Schnellzuglok 01 1066

    alias 012 066-7



    Status: im Einsatz


    Für schnelle, lokbespannte Züge beschaffte die Deutsche Reichsbahn stromlininenverkleidete Schnellzuglokomotiven, von denen durch die Kriegsereignisse nur die Reihen 01.10 und 03.10 größere Stückzahlen erreichten. 01 1066 wurde im Jahr 1940 von der BMAG (vormals L. Schwartzkopff) an die Deutsche Reichsbahn abgeliefert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Stromlinienverkleidung entfernt. Die 01 1066 bekam 1954 einen neuen Hochleistungskessel. Die Ölhauptfeuerung erhielt die Lok 1957. Das letzte Einsatz-Bahnbetriebswerk war Rheine am Südende der legendären Emslandstrecke. Am 31. Mai 1975 fuhr die 01 1066 ihren letzten planmäßigen Zug und wurde kurz danach ins AW Braunschweig gebracht. Hier wurde die Lok von den Ulmer Eisenbahnfreunden als Ersatz für die schadhafte 01 173 als Museumslok auserkoren. Bis 1977 absolvierte die Drillingslok zahlreiche Sonderfahrten, ehe das DB-Dampfverbot eine Abstellung der Maschine erzwang.

    Von 1982 bis 1984 wurde die Lok in den AVG-Werkstätten durch Vereinsmitglieder einer gründlichen Hauptuntersuchung unterzogen. Seit dieser Zeit ist die 01 1066 wieder aktiv und hat zehntausende Kilometer im In- und Ausland zurückgelegt und kam dabei sogar bis nach Königsberg! Leider erlitt das Paradepferd Anfang Dezember 1996 bei einem Unfall im Bh Kornwestheim schwere Schäden, die die 1066 erst einmal außer Gefecht setzten. Vom 1. bis zum 3.11.1997 fand die Überführung nach Meiningen zur Schadaufnahme statt. Der Kessel erhielt zuvor durch unsere Aktiven eine Hauptuntersuchung.

    Intensiver Fahrbetrieb prägte das erste Halbjahr 2001. Nachdem unsere 01 1066 am 28.April in einer kleinen Feierstunde im Aw Meiningen wieder dem Betrieb übergeben wurde und mit unserem Sonderzug in das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn überführt wurde, ging es bereits am nächsten Tag auf große Deutschlandtournee mit Zielbahnhof Berlin-Schöneweide.

    Seit jeher sind die Lokomotiven des hochwertigen Reiseverkehrs der Stolz der Bahnverwaltungen , deren Paradepferde und Prestigeobjekte. Sie müssen schnell und leistungsfähig sein. Sie repräsentieren den neusten Stand der Technik. Was heute der ICE der Deutschen Bahn AG darstellt , verkörperten 1926 die Baureihe 01 0-2 und 1940 die Baureihe 01 10, sie war eben das Aushängeschild. Warum sollte es beim UEF – Historischen Dampfschnellzug e.V. anders sein ? Der Verein ist stolz auf seine Rennpferde. Mit unseren Schnellzugloks können wir den letzten Stand der Entwicklung im ost- und westdeutschen Schnellzuglokomotivbau präsentieren und einen interessiertem Publikum im Betrieb vorführen


    Von dieser Lokomotivtype sind desweiteren noch folgende Fahrzeuge erhalten:
    01 1056 | 01 1061 | 01 1063 | 01 1075 | 01 1080 (Teile des Rahmens) | 01 1081 | 01 1082 | 01 1100 | 01 1102 | 01 1104 (Quelle: Jürgens Eisenbahnseiten)

    Technische Daten 01 1066
    Baujahr 1940, Schwartzkopff, Berlin
    Bauart 2'C1'h3
    Treib- und Kuppelraddurchmesser 2.000 mm
    Laufraddurchmesser 1.000 mm (v), 1.250 mm (h)
    Leistung 2.470 PSi
    Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
    Länge über Puffer 24.130 mm
    Gewicht dienstbereite Lok 111.6 t (ohne Tender)

    Literatur zur Baureihe 01.10:
    Jörg Sauter: "Die Schnellzuglokomotiven der Ulmer Eisenbahnfreunde"; Ulmer Eisenbahnfreunde 1996, 256 Seiten, 285 Fotos
    Peter Konzelmann: "Die Baureihe 01.10"; Eisenbahn-Kurier 1982
    Obermayer/Weisbrod: "Die Baureihe 01.10"; Eisenbahn Journal Sonderausgabe II/92
    Alfred B. Gottwaldt:: "Stromlinien-Album"; transpress 1993

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher unserer Internetseite,

    wegen Umstellung gleich mehrerer verschiedener Systeme waren wir gezwungen, mehrere System-Updates zu machen. Dabei sind auch Teile der bisher gewohnten Gestaltung abhanden gekommen. Wir arbeiten daran, diese ursprünglich lieblose Gestaltung zu überarbeiten. Vielleicht wird es ja sogar noch schöner als vorher.

    Ihr Webschlosser

    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2023