• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Enztalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
    • Enztalbahn
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • |HDS
    • Fahrtenprogramm
    • Fahrzeuge
      • Lokomotiven
      • Wagen
    • Kontakt
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglied werden

    Die Wagen des Dampfschnellzuges

    Bahnpostwagen 4mg-bl/26

    6276


    BPw 6276

    Bpw der Gattung 4mg-bI/26 (später Post mr-a/26) BR 55 
    Wg-Nr. 51 80 00-43 131-3  PINT 55 111

    Von diesem Bpw-Typ wurden insgesamt 72 Wagen durch die Firmen Crede & Co, Maschinenfabrik Esslingen, Westwaggon AG Mainz-Mombach, Orenstein & Koppel, Rathgeber und Talbot erbaut. Die Bpw wurden zentral durch das Posttechnische Zentralamt beschafft. Der hier vorgestellte Bpw wurde von der Firma MASCHINENFABRIK ESSLINGEN erbaut und am 21.02.1957 in Dienst gestellt. Bis 1961 war der Bpw beim Postamt Frankfurt beheimatet und wurde anschließend dem Postamt Köln 3 zugeordnet um im Jahre 1964 wieder nach Frankfurt (Main) zu gelangen. Von 1975 bis 1978 wurde er noch der Bp-Dienststelle in Konstanz am Bodensee unterstellt, bevor er ab August 1978 sein Dasein als Standwagen beim PA Darmstadt bis 1991 erleben durfte. Im Juni 1991 wurde er nach Köln-Deutzerfeld PostBhf überführt,  bis er im Mai 1997 seine neuen Aufgaben bei der BArGe Bahnpost übernahm. In einem zu diesem Zeitpunkt sehr schlechten Zustand erreichte er seine neue Heimat in Losheim am See, wo er sogleich wieder von vielen Händen aufgearbeitet wurde. Die Aufarbeitung und Rückversetzung in den Zustand des Indienststellungsjahr 1957 konnte erfolgreich im Sommer 1998 abgeschlossen werden. Der Beschaffungspreis betrug in 1957 ca. 200.000 DM. In seiner Nutzungszeit bei der Deutsche Bundespost legte der Bpw ca. 1,7 Mio. Eisenbahnkilometer zurück. Im Frühjahr 2003 wurde der Wagen einer Hauptuntersuchung incl. Neulackierung unterzogen! 

    Bahnpostwagen dienten zur Beförderung und Umarbeitung von Postsendungen aller Art, während der Fahrt. Dieser Wagen hier ist im inneren originalgetreu nachgebildet und mit allen Ausstattungsgegenständen eingerichtet wie zur ehemaligen Dienstzeit


    Technische Daten - Bahnpostwagen 6276

    Betriebsnummer

    6276 (ex 51 80 00-43-131-3)
    Postinterne Nummer PINT 55 111

    Bauart, Herkunft Post 4mg-bl/26 später Post mr-a/26
    Länge über Puffer 26.400 mm
    Wagenkastenlänge 26.100 mm
    Wagenkastenbreite 2.825 mm
    Wagenhöhe über SO 4.050 mm
    Achsstand gesamt 19.000 mm
    Achsstand Drehgestell 2.500 mm
    Abstand d. Drehzapfen -
    Türen je Seite 4 Einzelschiebetüren
    Anzahl der Abteile 4 (Vorraum am HBrE, Briefraum, Aussackraum und Packraum)
    Anzahl der Aborte 1
    Sitzplätze nein
    Eigengewicht 35,6 t
    Bremse KE-GPR-A
    Heizung Nuhz, ElHz (jedoch z.Z. nur als Durchgangsleitung), Ohz
    Musterzeichnung Fwp 1024.01.2 / Posttechnische Information (PTI) 276
    Indienststellung 21.02.1957
    Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
    Hersteller Maschinenfabrik Esslingen
    Nummernreihe -
    Status betriebsfähig
    Eigentümer Bundesarbeitsgemeinschaft Bahnpost e.V. www.bahnpostmuseum.eu

    Weitere Fotos dieses Fahrzeuges:

    6276

    Der Wagen ist regelmäßig mit 01 1066 im Schnellzug unterwegs

    6276

    Authentisches Innenleben: die Sortierfächer

    6276

    Aussackraum

    6276

    Briefkasten und Zuglaufschild des historischen Fahrzeuges im Einsatz

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher unserer Internetseite,

    wegen Umstellung gleich mehrerer verschiedener Systeme waren wir gezwungen, mehrere System-Updates zu machen. Dabei sind auch Teile der bisher gewohnten Gestaltung abhanden gekommen. Wir arbeiten daran, diese ursprünglich lieblose Gestaltung zu überarbeiten. Vielleicht wird es ja sogar noch schöner als vorher.

    Ihr Webschlosser

    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2023