• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Enztalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
    • Enztalbahn
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • |HDS
    • Fahrtenprogramm
    • Fahrzeuge
      • Lokomotiven
      • Wagen
    • Kontakt
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglied werden

    Die Wagen des Dampfschnellzuges

    Schnellzugwagen Aüe 310

    11 642


    Büe 366

    Ab 1938 bestellte die DR ihre Schnellzugwagen nur noch in der windschnittigen Ausführung (Schürzenwagen). Der Aüe 310, ein früherer 1./2.-Klasse-Wagen, gehörte zu den Fahrzeugen, die in dieser Bauweise beschafft wurde. Die Lieferung 38 umfaßte eine erste Serie von 18, die Bestellung 39 eine zweite von 150 Wagen, die jedoch teilweise storniert werden mußte. Die Raumaufteilung sah sieben Abteile gleicher Größe von 2294 mm Abteillänge bei 1400 mm breiten Fenstern vor. Die Abteile waren durch zweiflügelige Schiebetüren zum Seitengang abgeschlossen. Die Drehtüren an den Einstiegen lagen mit der Seitenwand bündig. Die Wagen hatten Faltenbälge und Drehgestelle der Bauart "Görlitz lll leicht mit 4. Federung".

    Quelle: H.J. Obermayer, Reisezugwagen

    Auch dieser schmucke Wagen gehört zur Familie der „Schürzenwagen“, mit denen die damalige Deutsche Reichsbahn ein Höchstmaß an Komfort und technischen Fortschritt demonstrierte. Mit diesen windschnittigen Fahrzeugen sollte in den 30er Jahren der Schnellzugverkehr auch mit Dampflok bespannten Zügen vorangetrieben werden, schließlich waren diese vollständig geschweißten Wagen für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt. Der Wagen 11642 wurde 1939 bei der Waggonfabrik Wismar hergestellt und gehörte zu einer Serie von 103 Wagen der Gattung AB4üe-38, wies also die erste und zweite Wagenklasse auf. Nach dem Krieg fanden sich in den Westzonen 30 Fahrzeuge, die nach und nach modernisiert und zu reinen Wagen der ersten Klasse umgebaut wurden. Ab 1951 wurden einige Wagen für den wieder auflebenden legendären „Rheingold“ blau lackiert und erlebten damit den Höhepunkt ihrer Laufbahn. 1982 wurde der Wagen, mittlerweile im grünen Anstrich, abgestellt und wurde zunächst  durch die Passauer Eisenbahnfreunde betriebsfähig erhalten. Heute gehört der Wagen zum Bestand des historischen Dampfschnellzuges (HDS).


    Technische Daten - Aüe 310
    Betriebsnummer 11 642
    Bauart, Herkunft Aüe 310, ex DB 51 80 03 - 40 001-8
    Länge über Puffer 21.824 mm
    Wagenkastenlänge 20.528 mm
    Wagenkastenbreite 2.960 mm
    Dachoberkante über SO 3.932 mm
    Achsstand gesamt 17.660 mm
    Achsstand Drehgestell 3.000 mm
    Abstand d. Drehzapfen 14.660 mm
    Türen je Seite 2
    Anzahl der Abteile 7
    Anzahl der Aborte 2
    Sitzplätze 1. Klasse: 42
    Eigengewicht 40,2 t
    Bremse Hik-GPR
    Heizung Nuhz(s) ElHz (s)
    Musterzeichnung Fwp 325.001 Fwp 326.01.1
    Erstes Lieferjahr 1939
    Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
    Hersteller Beuchelt, Wismar, Credé, LHW
    Nummernreihe 17-13 011. . . 025, 17-11 040 . . .043
    Status abgestellt

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher unserer Internetseite,

    wegen Umstellung gleich mehrerer verschiedener Systeme waren wir gezwungen, mehrere System-Updates zu machen. Dabei sind auch Teile der bisher gewohnten Gestaltung abhanden gekommen. Wir arbeiten daran, diese ursprünglich lieblose Gestaltung zu überarbeiten. Vielleicht wird es ja sogar noch schöner als vorher.

    Ihr Webschlosser

    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2023